ars humana

Willkommen am Bodensee



Gespräche mit Engeln über Pädagogik

Freitag, 2. Februar 2007

Jana Haas: Ich darf dich auch bitten, dich zu entspannen. Während wir uns bequem hinsetzen und dreimal tief durchatmen erstmal, ohne jetzt an Fragen oder sonstiges zu denken - denn jetzt ist gar nichts wichtig. Wir schließen die Augen und achten wirklich auf unsere Bauchatmung und atmen dreimal tief durch. In unseren Herzen und unseren Köpfen ist ja das Anliegen bereits vorhanden Die Engel hören auf diese innere Bereitschaft und fühlen sich davon angezogen - und ich sehe zwei große Engel an meiner rechten und an meiner linken Seite, die sich gerade für diese pädagogischen Fragen aufgerufen, berufen fühlen. Und ich sehe an meiner rechten Seite eine Wesenheit männlicher Gestalt und sie hat so ein Doktorenkleid an, das was man von den Unis kennt, so schwarze Kutten mit so weißen Schleifen oder weißem Hemd, lange Haare, hält ein großes braunes Buch vor seiner Brust und guckt so ein bisschen nachdenklich, aufmerksam und so ein bisschen so gebeugt . Dieser Engel hilft uns, indem er auf unsere Fragen hört und in diesem Buch nachschlägt, also die Engel sprechen mit uns bildhaft. So dass wir sicher sein können, dass wir auch die richtigen Antworten auf die entsprechenden Fragen bekommen und auch durch die Antworten geleitet, geführt werden auf den richtigen Weg, welchen wir gehen müssen oder können, welchen wir zu gehen haben, da nicht die Engel das für uns tun können im Irdischen.
An meiner linken Seite sehe ich einen anderen, auch ebenfalls großen, aufgerichteten Engel in weiblicher Gestalt und sie  hat auch so einen Umhang, aber heller, es ist so graublau, der Umhang mit so weißen Schleifen. Sie hat lange helle Haare im Gegensatz zu dem andern, der hat braune, und sie ist in einer anderen Haltung, mit  offenen, ausgebreiteten Armen und sie hilft uns, die Hingabe bei diesem Thema so rüberzubringen, dass daraus tatsächlich ein Werk entstehen kann, das für die Menschen hilfreich ist. Das bedeutet, diese tatkräftigen und hingebungsvollen männlichen und weiblichen Komponenten sind da für uns für unsere Arbeit.
Deinen Schutzengel, den beobachte ich ja auch, um wirklich zu erfahren, was willst du, was denkst du, was ist dein Anliegen, deinen Schutzengel  –  einer steht vor dir und er zieht dich in diese Richtung, also: an einem Buch, an solchen Fragen zu arbeiten, ist tatsächlich auch eine Aufgabe für dich, und du kannst und solltest ihr ruhig folgen und keine Hemmungen bekommen. Und ein anderer Schutzengel, an deiner rechten Seite jetzt, steht da und diese Unsicherheit, die du empfindest, so viel wie du diese empfindest, so viel Sicherheit strahlt er aus und zeigt mir ein leuchtendes, strahlendes Christuskreuz. Das ist der Rückgrat, den du von der geistigen Welt für diese Arbeit bekommst.
Und für mich, wenn ich meinen Schutzengel anschaue, in Bezug auf diese Arbeit, ist es eine Tätigkeit wie bei jedem anderen Thema auch, welcher ich mit Hingabe begegnen soll, und das dann auch seine Fruchtbarkeit findet. Ich habe auch heute gefragt, ob das, was wir hier tun, denn wir sind ja beide beschäftigt, und wollen keine Zeit unnötig verlieren, wirklich fruchtbar ist. Und ob wir tatsächlich miteinander Bücher schreiben können, tatsächlich etwas in die Welt tragen können. Und die Engel sagten, dass es eigentlich sogar an dir liegt. Ich möchte dir jetzt nicht noch mehr Verantwortung und Angst machen, es ist tatsächlich, du könntest das, wir könnten das, aber ob es tatsächlich ins Irdische vollbracht wird, das liegt an dir. Aber weil ich das nicht schreiben kann, ist es vor allem, ob du daran glaubst, ob du an die Führung glaubst und diesen Weg gehst oder nicht. Du bist so ein Hüpfer, du kannst auch schnell dich zurückziehen. Was nicht schlimm ist, was ich natürlich akzeptieren werde, nur ich denke, ich finde das wichtig, dir das direkt am Anfang zu sagen. So, also, ich sehe um uns auch viel Licht, um mich herum sehe ich mich von diesem Licht geführt, und deine Bereitschaft ist da, auch wenn sich deine Ruhe und Bereitschaft noch in eine innere Gewissheit sich entwickeln müsste. Also können wir es wagen.
Natürlich brauchst du eine gewisse Schwere und Ernsthaftigkeit dahinter, und ich genauso so viel Leichtigkeit bei diesen Themen, und du ziehst die Dinge so und bringst sie runter und ich empfange sie auf eine andere Art und Weise. Also im Grunde genommen, so wie du dich fühlst und was du denkst, ist in Ordnung, wenn du dran bleibst. Auch wenn du nicht dran bleibst.
So, und deshalb, es ist nicht so, mag sein dass es bei anderen so ist, es war schon immer bei mir so, dass die geistige Welt auf die Fragen Antworten gibt, die du an die geistige Welt richtest. Und es nicht so ist, dass die Engel einem das Buch diktieren. Denn etwas tun sollen wir ja auch noch. Aber mag sein, dass es bei andern anders mal war. In den Jahren davor, sei es 50, sei es 100 Jahre zuvor, war die Zusammenarbeit zwischen geistiger und irdischer Welt ja schon etwas anders, weil der Mensch anders entwickelt war. Die geistige Welt hat ihm auch viel abgenommen und durchaus auch Bücher nur diktiert. Heute sind wir in unserer Verantwortung stärker und sollen auch sehr viel Mitgefühl und stärker unsere Persönlichkeit da rein bringen. Das sind halt die neuen Kräfte in welchen wir stehen.
Also komme ich deshalb auch auf deine Frage, die Frage nach den zwölf Sinnen. Würdest du mir bitte die Sinne nennen, ich notiere es mir und ich gucke, ob es für mich klar genug ist, um dann weiter zu forschen. Ja? Versuchen wir es so.

CS: Ich möchte kurz noch formulieren, wie ich an die Fragen auch heran gehen würde. Es sind ja zwei Wege, die zusammen gehören, ich denke, was ich zunehmend erlebe ist, dass die Kinder immer verschiedener werden, zunächst einmal. Sie haben sicher sehr vieles, das sie auch verbindet, aber jedes Kind wird doch deutlich individueller, genau wie die Erwachsenen individueller werden. Mir ist eine der Hauptfragen: Gibt es überhaupt – es gibt dies sicher, aber in welcher Richtung findet man heute eine Aufgabe in der Erziehung, im Unterricht, die irgendwie ein Ideal ist - was ist denn heute, idealerweise, gemeinsam in der Erziehungsaufgabe? Natürlich können wir sagen, sie müssen etwas Bestimmtes lernen, sie müssen soziale Fähig-keiten entwickeln. Aber: Wo ist das Verbindende bei den vielen verschiede-nen Persönlichkeiten, mit denen wir es in der Erziehung und im Unterricht zu tun haben?
Dann ergibt sich da heraus, wenn die Kinder so verschieden sind, wie kann ich als Lehrer oder Erwachsener eine Verbindung zu den Kindern bekommen, die zwar individuell, aber auch etwas Allgemeines ist, also in einer Klasse, einer Gruppe.
Und die dritte Frage in diesem Bereich wäre für mich: wie verbinden sich dann auch die verschiedenen Erwachsenen, Lehrer und Eltern in dieser Aufgabe und sagen sich, gut, die Kinder sind so, wie sie kommen, und wir haben, was Sie auch angesprochen haben, diese Bereitschaft, dieses Vertrauen und den Mut, zu sagen, wir nehmen jedes Kind an, und  versuchen auch, uns mit jedem Kind zu verbinden. Dann natürlich, was hilft uns dabei aus der geistigen Welt heraus. Wir können, glaube ich, gar nicht mehr einfach erziehen, ohne die verschiedenen Wesensglieder der Kinder  oder von uns und auch die geistige Welt mit einzubeziehen. Das wäre jetzt, nachdem ich das gehört habe und nachdem ich mich damit beschäftige, für mich das Herangehen: warum überhaupt heute Erziehung und was hat sie für einen Inhalt im weiteren Sinne.
Wenn man dann die Sinne, weil ich das ja erwähnt habe, versucht zu betrachten, diese 12 Sinne, ja Tierkreisbilder, zwölf Bereiche, aus denen die Menschen kommen, vielleicht hat es auch damit zu, dass jedes in einem dieser Bereiche mehr zu Hause ist als in einem anderen. Also meinetwegen, wer in dem Gedankensinn lebt, oder mehr in dem Lebenssinn, dass wir auch lernen müssen über die 12 verschiedenen Sinnesqualitäten die Kinder zu verstehen. Da wäre meinetwegen z. B. der Tastsinn als einer der grundlegenden Sinne. Der Lebenssinn, also die Frage, wie man sich innerlich als ein Lebendiges erspürt, also Tastsinn, Lebenssinn, wobei Rudolf Steiner sagt, diese ersten vier, die jetzt kommen, mit Bewegungssinn und Gleichgewichts-Sinn, die hat man noch irgendwo unbewusst, auch Eigenbewegungssinn, Gleichgewichtssinn. Es sind aber, das sage ich dazu, interessanterweise nicht die Sinne, die uns als die gewöhnlichen fünf Sinne bekannt sind. Also wenn man da den nächsten, also nach dem Gleichgewichtssinn den fünften, also den Geruchssinn oder den weiteren, den Geschmacksinn anschaut, da können wir mit etwas verbinden, da sagt Steiner, es dämmert hier schon etwas ins Bewusstsein herauf. Sie sind an der Grenze unseres Bewusstsein. Und dann kommen die mehr oder weniger bewussten Sinne, die weiteren sechs: der Sehsinn, der Wärmesinn, der Gehörsinn, der Sprachsinn, der Denksinn oder Gedankensinn, mit dem ich auch die Gedanken des anderen aufnehme und als höchstes der Ichsinn, mit dem ich auch wahrnehme, was im Ich des andern vor sich geht. Also untere Sinne, die eher unbewusst sind, obere Sinne, die eher bewusst sind. Und ich denke, die unteren Sinne sind gerade für die Kinder sehr wichtig, wenn ich also mit den Kindern in diesem Bereich übe, Tastsinn, Lebenssinn, auch das sich wohl fühlen, wie gesund bin ich – Kinder spüren ja oft, wenn dort etwas nicht stimmt. Der Bewegungssinn, Gleichgewichtssinn, das sind ja die Sinne, die ich üben werde mit den Kindern. Und dann die Frage - das wird mir jetzt gerade wieder klarer – das hat ja sicher eine Beziehung zu den oberen Sinnen, also Tastsinn hat ja mit dem Ichsinn zu tun, also wie bilde ich jetzt über diesen Umweg der Körpersinne das höhere Wesen des Kindes aus? Das sind immer so die Fragen, die dahinter stehen.

Jana Haas: Auf alle diese vielen Fragen gibt es eine Antwort, und zwar über das Verständnis. Denn die Engel sagen immer, das Lebensziel, der Sinn eines Menschen ist, oder die Entwicklung eines Menschen kann erst zu Liebe sich entwickeln, wenn die Bewertung aufhört und stattdessen in Liebe verstanden wird. Und all diese Wissen über die Sinne hilft uns ja, dem Unwissen der Menschen zu begegnen, und dem eigenen Unwissen auch, und indem man sich mit diesen Dingen auseinander setzt und sich immer wieder überprüft: bewerte ich jetzt, bin ich mit meinem Empfinden jetzt in einer anderen Emotion als die Liebe? Dann sollte man sich hinsetzen auf die Schulbank und lernen über die Hintergründe, oder lernen, die Situation zu verstehen. Dann wird auch der Knoten des eigenen Problems platzen, dass man offen für die Wesen hinter dem andern wird. Denn da finden alle Sinne ins Gleichgewicht, im eigenen Selbst finden sie ins Gleichgewicht und man kann dem Wesen des Kindes näher kommen.

CS: Das heißt, dass man an dem Thema der Sinne zunächst mal selber intensiver arbeitet.  Nicht nur gedanklich, sondern - ich interpretiere das jetzt so - sich die Kinder auch anschaut, ist ein Kind mehr ein Bewegungskind, ist also der Bewegungssinn mehr ausgeprägt, und finde ich da einen Zugang. Und, gibt es Kinder, die schon sehr stark einen Gedankensinn entwickeln, und kann ich das auf eine Ebene bringen, wo ich einfach das Verständnis und die Liebe für das Kind entwickle, auch wenn es für mich als ein ganz schwieriges Kind erscheinen sollte, weil irgendein Sinn zu früh und einseitig entwickelt ist, etwa in dieser Richtung. Dies als Frage, weil ich oft Kinder sehe, die sind nicht mehr so kindlich, wie wir das für ihre Entwicklung wünschen. Deswegen sind sie ‚schwierig’. Woher kommt das?

Jana Haas: Das kommt ja daher, dass gewisse Sinne unterdrückt worden sind und deshalb ein Sinn, der eigentlich ihrer Stärke entspricht, die sie in diese Inkarnation mitgebracht haben, im Übermaß, weil andere nicht zur Verfügung stehen, dominiert, und somit einem die Disharmonie auch begegnet. Denn es ist dann keine Harmonie zwischen all den andern. Und jede Unterdrückung, die ein Kind in sich trägt, zeigt sich ja auch in Wut, im asozialen oder unangepassten Verhalten. Und Gewalt oder Aggression ist ja die stärkste Form der Angst, der Unterdrückung, die wir begreifen müssen und natürlich auch nach Möglichkeit, wenn es tatsächlich am Zuhause liegt, auch schon zu Hause aufgreifen müssen, was aber in den meisten Fällen ja nicht möglich ist. Und dann das Kind in unserer Liebe und unserem Verständnis so auffangen, dass wir einen Impuls für sein Leben setzen durch die Menschlichkeit in der Begegnung, ganz gleich, ob sehr konsequente Begegnung oder sehr warmherzige, die ihm für sein Leben einen Impuls setzt, damit es sein Leben mit all den Dingen, die ihn beeinflussen gestalten kann, menschenwürdig, menschenliebevoll gestalten kann.

CS: Diese Unterdrückung gewisser Sinnesbereiche, war das jetzt gemeint, durch die Erziehung oder, dass ein Kind das auch schon mit bringt?

Jana Haas: Es kann beides sein. Überwiegend sind es erziehungs-technische Konflikte, aber wenn ein Kind aus früheren Leben – es gibt auch genügend karmische Hintergründe für so etwas, für solche Dinge.

CS: Dass also ein Sinn unharmonisch heraus fällt und die anderen nicht so weit entwickelt sind und so diese Störung als kindliche Schwierigkeit, als Einseitigkeit erscheint und man als Erwachsener oft an dieser Einseitigkeit versucht anzusetzen - was aber vielleicht nicht richtig ist, dass man sagt, du hast da eine Schwäche, eine Schwierigkeit.

Jana Haas: Ansetzen ist immer im Verstehen gemeint, versuchen zu verstehen, was da vor sich geht, denn wenn man die Dinge versteht, begegnet man den Dingen ohne Vermischung mit den eigenen Emotionen und somit des eigenen Schmerzes, auch unbewussten Schmerzes. Und dieser innere Abstand, ohne innerlich kalt zu sein - das ist damit auch nicht gemeint - hilft auch, die Dinge klar zu betrachten. Das ist ja diese Geistesstärke, die von Rudolf Steiner immer betont wird.

CS: Das ist jetzt ein wichtiger, konkreter Punkt, dass man oft, wenn man Kinder anschaut und bespricht, seine eigene Ängste mit hinein nimmt und sagt, wenn ich das Kind jetzt erziehen soll – ich bin eigentlich nicht in der Lage dazu, weil ich Angst vor dem Kind habe oder Angst vor seinem Verhalten, wo ich dann immer denke, es ist ja berechtigt, man ist vielleicht überfordert, aber wie kann man das wirklich überwinden? Also diese eigenen Ängste, kann man sie einfach zurück stellen oder muss man daran arbeiten an dem Verstehen und die Ängste verschwinden dann, wenn man diese Arbeit macht. Also wenn ich das Kind so gut anschaue und zu verstehen versuche, ist das schon die Hilfe und löst sich die Schwierigkeit, die Angst nicht allein dadurch schon auf?

Jana Haas: Das ist schon die absolute Hilfe, im Verständnis diese Dinge zu ergreifen, denn das führt zu Erkenntnissen über sich selbst und über den Menschen generell und somit zu Klarheit, innerer Klarheit, durch welche man auch das Kind unterstützen kann. Und wenn man dem Kind begegnet und somit auch dem Kind mit Unver-ständnis begegnet und dieses ausstrahlt, auch wenn man das nicht unbedingt äußert, die Ausstrahlung und eine innere Wahrheit sieht das Kind ja über seine Feinfühligkeit und irgendwie der andere Mensch ja auch, somit symbolisiert man ja dem Kind: ich verstehe dich nicht, du bist irgendwie nicht normal, du bist nicht ganz richtig. Und wenn man Verständnis dafür aufbringt, wird man mehr in sich selber sein und sich nicht mit den Dingen vermischen und die eigene Angst sich auch lösen. Über das Verständnis lösen sich die eigenen Ängste und Konflikte. Jedes Unverständnis oder Missverständnis basiert auf dem eigenen Mangel, in der eigenen Erziehung und im eigenen Herzen und in der eigenen Persönlichkeit.

CS: Also kann man grundsätzlich sagen, der Lehrer muss, wenn ein Kind schwierig ist – das ist meine Erfahrung – er muss an sich selber arbeiten zunächst einmal, das wäre der erste Schritt.

Jana Haas: Ja, grundsätzlich.

CS: Dann sollte man das wirklich deutlich hinstellen und nicht das Kind therapieren und schauen, dass das Kind sich ändert.

Jana Haas: Das auf jeden Fall. Denn wenn man im Klaren mit sich ist, dann wird das Kind nie zur Bedrohung für einen werden, sondern zu einem Wesen, welches Lebensberechtigung hat. Und dementsprechend begegne ich ihm auch. Ohne Konflikte in mir. Ja.

CS: Wenn man die Sinne, wie ich es möchte, allgemein und unbefangen zu schildern versucht, gibt es irgendwo eine Antwort, welche Sinne am meisten auch unterdrückt werden, überhaupt durch unsere Kultur oder anders: an welchen Sinnen sollte man vielleicht besonders arbeiten mit den Kindern, dass eben dieses mehr allgemeine Unterdrücktsein von gewissen Bereichen wirklich umgewandelt werden kann. Also diese unteren Sinne, Tastsinn, Lebenssinn, sind ja ungeheuer wichtig und durch vieles Intellektuelle, die Computertechnik und anderes sicher oft am gefährdetsten, vermute ich mal. Also als Theorie dass man am Tastsinn und Lebenssinn usw. arbeitet, um dann etwa einen gesunden Denk- oder Sprachsinn zu entwickeln. Oder, wieder anders herum, ist es, wenn ein Kind bewegungsgestört ist z. B., dass es wirklich auffällig ist, dass das nicht unterdrückt, sondern überschüssig ist, dass man dann vielleicht auch, wenn man die Parallele nimmt, von oben z. B. am Sprachsinn arbeiten kann, um da etwas in Ordnung zu bringen. Dass es also diese beiden Wege gibt, dann man kann die Sinne, denke ich, schon spiegelbildlich so aufeinander beziehen.
Also wo liegt die Möglichkeit, wenn ich das Verständnis aufbringen will, mit dem Kind zu arbeiten, es kommt nicht ins Gleichgewicht, kann ich im Gehör – das spricht ja diesen Sinn sofort an – kann ich im Hören diesen Sinn entwickeln, um es indirekt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Jana Haas: Ja, das auf jeden Fall, aber  vor allem wird der seelische Aspekt vernachlässigt, denn die seelische Kraft ist ja dasjenige, womit man das Kind am intensivsten erreicht. Das ist eine Kommunikation aus dem Inneren heraus. Z. B. wenn ich etwas mit dem Kind vorhabe, nicht einfach von ihm das fordern, oder erwarten, sondern es darauf seelisch vorbereiten. Nur, das geht, ohne seine Freiheit anzutasten oder zu gefährden, das geht, indem man z. B. drei Abende vorher, vor einer Übung oder einem neuen Schritt, ihn morgens und abends innerlich anspricht ohne Worte in der Form von einem Gebet und ihm sagt, lieber Sowieso, ich habe mit dir das und das vor, das dient dem und dem Zweck, besinne dich darauf und freue dich darauf. Denn ich freue mich, dir zu begegnen. Also so einen Spruch mit Klarheit formuliert und mit innerer Freude, mit innerlicher Hingabe und Achtsamkeit. Und somit auch Rücksicht und Respekt für das Kind. Und dann, also an drei Abenden, morgens am besten und abends, aber vor allem abends ist es wichtig, wenn die Nacht einbricht, wo das Unterbewusstsein am vorherrschendsten ist, wirkt es und sein Inneres bereitet sich darauf vor, so dass dann weniger Hindernisse, Konflikte sind in der Begegnung. Und dann, bevor man z. B. über den Hörsinn mit ihm lernen soll oder über den Sprachsinn lernen, ihm begegnen möchte, dass man innehält, durchatmet und ihm sagt: so, du, wir machen das jetzt, ich gehe jetzt auf dich zu und wir machen das und jenes. Und erst danach - noch einmal durchatmen – geht man auf das Kind zu und begegnet ihm. Das bedeutet, er wurde schon vorbereitet, er weiß was passiert und dann kann er wieder mit geringerem Konflikt dir begegnen, weil er sich geachtet und geliebt, wahrgenommen fühlt. Weil der Stress jegliche Energie zerstört, jegliche Lebensenergie zerstört in den beiden immer mehr abfällt. Mit einer leichten Übung im Bewusstsein. Und das ist diese innere Achtsamkeit zu sich selbst, in sich sein, sich beatmen und somit auch das Leben um sich beobachten. Und wenn eigene Emotionen dann auftauchten, die die Arbeit nur hindern, fallen sie einem auf. Also dass man seine Gedanken beobachten, kontrollieren kann und auch die eigenen (Emotionen) angehen kann, dass sie einen nicht übermannen und somit auch die Beziehungen hindern.

CS: Kann man sagen, dass die Arbeit an den unteren Sinnen manchmal besser geeignet ist - gibt es Situationen, wo man sozusagen im Unbewussten arbeitet mit Kindern, oder wo man vielleicht nicht mit den bewussten Sinnen arbeitet oder ist es einfach das Gespür, wo man sich sagt, ich muss jetzt mit diesem besonderen Kind in Verbindung kommen und werde dann auch sehen, vielleicht auch mal einen Irrtum begehen, aber ich werde dann einfach in der konkreten Situation sehen, was der Ansatz ist. Also ist es für die kleineren Kindern vielleicht wirklich besser, die unteren Sinne, wie wir sagen, dass sie tasten, sich wohl fühlen, sich bewegen - es ist mir einfach die Frage, kann man die oberen Sinne, weil sie bewusste Sinne sind, einsetzen, oder sollte man eher doch den Zugang finden über das, was das Kind auch gar nicht so aussprechen kann?

Jana Haas: Ja, die unteren sind wichtig. Sie sind zugänglicher für das Kind.

CS: Und in der Regel weniger geübt, weil man die oberen ohnehin oberflächlich benutzt - dass man sagt, ich spreche, aber man macht es ja nicht bewusst, als Tätigkeit des Sprachsinns, sondern man spricht einfach. Und die unteren übt man nicht, aber die Kinder leben eigentlich immer darin.

Jana Haas: Und deshalb müssen wir als Erwachsene die unteren Sinne in uns wahrnehmen und lieben, pflegen, leben. Und das heißt, das ist es ja auch, was der Spruch unter anderem einem sagen möchte, werdet ihr nicht wie die Kinder, kommt ihr nicht in das Himmelreich Gottes.

CS: Eine grundsätzliche Frage: Sollen wir dann auch als Erwachsene dieses Erleben für uns haben, also nicht einfach sagen, jetzt machen wir es für euch Kinder, und du tastet jetzt einmal, sondern ist es nicht so, dass wir die Erfahrung wirklich mitleben müssen. Also wenn ich sage, ich mache eine Tasterfahrung, weil ich weiß, das Kind sollte auf diesem Gebiet mehr üben, deshalb sollte ich auch ein Übender sein.

Jana Haas: Ja, denn für sich selber entwickelt man so eher das Verständnis, gerade über das Erleben, was sich ja dann im Außen übertragen lässt. Und somit die, die mit den Kindern beruflich so intensiv arbeiten, arbeiten können, sei es Pädagogen, Therapeuten, sie sind einfach so Glückspilze, denn sie haben jeden Tag die Möglichkeit der Selbstwahrnehmung, der Erkenntnis und Entwick-lung. Und nicht umsonst suchen sie sich ja diesen Beruf aus zwecks Selbsterkenntnis. Und deshalb ist der Ansatz natürlich in sich selbst zu finden. Erst dann kann man einem wirklich schwierigen Kind auch wirklich richtig und bewusst begegnen. Und vorher ist ja alles andere so alles nur zwiegespalten.

CS: Liegt vielleicht auch eine gewisse Gefahr darin, wenn ich jetzt die oberen Sinne anspreche? Es kommt mir so vor, wenn ich den Sehsinn, den Gehörsinn, auch durch viel unbewusstes Sprechen – wenn ich jetzt meinetwegen viele Anweisungen gebe, Worte sage wie, sei still, tu das oder jenes… Liegt da nicht auch die Gefahr darin, dass die Nervosität, die sowieso in uns mehr lebt, dass sie dadurch in einer ungesunden Weise gefördert wird? Wenn ich wirklich bewusst schaue, also, ich möchte sie jetzt zur Ruhe bekommen, dass ich gar nicht die Sprache benutze, sondern mir vielleicht einmal überlege, ich gehe in die Bewegung. Aber wie nun? Das ist eine andere, eine praktisch pädagogische Frage. Dass ich das nutze: Sprache und Bewegung haben etwas miteinander zu tun, dass ich einfach über die Bewegung diese Energie, diese Nervosität einfach hinaus bringe. Aber eben nicht über das Ansprechen oder über den Hörsinn die Veränderung im Verhalten verlangen. Also gibt es da zwischen den oberen und unteren Sinnen diese Verbindung: dass ich etwas tue in der Bewegung und dadurch die Möglichkeit bekomme, dass der Sprachsinn in einer reineren Form auch leben kann? Dass ich ihn einfach befreie. Weil ich sehe, der Lehrer ist einer, der oft oben ansetzt und versucht, von oben nach unten über diese Sinne, sei es Sprache oder andere Sinneseindrücke, vielleicht ganz den falschen Weg geht. Und nicht nur bei den kleinen Kindern, ich denke, auch bei den größeren. Also wenn ich eine Geruchserfahrung - das ist ja ganz ungewöhnlich, wenn ich die vermittle, und ich bin hier schon einigermaßen in der Mitte der Sinne, dann brauche ich gar nicht mehr viele Worte zu benutzen. Also ich denke, am Beginn hatten wir ja schon das Thema: die Sinne in ihrer ganzen Harmonie zu entwickeln, aber oft ist ja so, auch bei den Lotosblüten, wir entwickeln die Hälfte und die andere kommt im Grunde von allein. Kann man das also vergleichsweise als Prinzip sagen, wenn ich an den unteren Sinnen arbeite, dass sich dann die anderen besser entfalten oder soll ich sagen, ich arbeite an den oberen Sinnen ab einem gewissen Alter und die unteren entwickeln sich dazu (was ich aber jetzt nicht glaube).

Jana Haas: Die oberen, bewussten Sinne kommen ganz von alleine, weil das Bewusstsein ja die Folge des Unterbewussten ist und im Unterbewusstsein die Harmonie, das Gleichgewicht stärker herrscht. Das bedeutet, im Reinen mit sich selber sein, ganz gleich, was sich in der Außenwelt einem widerspiegelt, dieser Ansatz an unerschütterlichem Glauben an die Liebe in sich, zu sich, zu anderen, die sich zu diesen in Form der eigenen Ausstrahlung in  Form von der Hingabe nach außen widerspiegelt.

CS: Da möchte ich jetzt noch einmal konkret nachfragen, weil das, so glaube ich, eine Hilfe wäre für viele. R. Steiner sagt, dass die Hälfte beispielsweise der 12blättrigen Lotosblume, also sechs Lotosblüten sich durch eigene Anstrengung in der meditativen Arbeit entfalten, während die andere Hälfte sich zu einem bestimmten Zeitpunkt von allein öffnet. Wenn ich nun an sechs Sinnen, etwa den unteren wie Tast- und Lebenssinn, arbeite und übe, ist es dann so, dass ich damit die Grundlage lege, die höheren, bewussten Sinne, besser auszubilden? Um damit auch die Ganzheit der zwölf Sinne in Harmonie zu bringen.

Jana Haas: Es ist für Menschen jeden Alters wichtig, in den unteren Sinnen anzusetzen, denn da heraus kommt die Individualität und die Stärke, die uns hilft, mit den oberen Sinnen wunderbar umzugehen, sie richtig zu nutzen. Sei es die Sprache, sie entsprechend richtig zu nutzen, sei es das Denken, die Ichwahrnehmung, das Hören, das Sehen.

CS: Kann man sagen, dass da heute so etwas wie eine Trennung ist zwischen den unteren Sinnen – weil man sie nicht pflegt – und den oberen, die dann nicht so entwickelt werden können, wie man das eigentlich möchte. Wo ist, wenn man das so sagen kann, die Krankheit im Leben der Sinne, dass Nervosität, Ungeduld, dass Angst entsteht?

Jana Haas: Die Trennung zwischen diesen unbewussten und bewussten Sinnen ist extrem vorhanden. Bei uns allen, weil wir Erwachsene so auf die Kinder einwirken, dass wir ihnen diese Trennung weiterhin beibringen, nahe legen, indem wir von ihnen Dinge fordern, die nicht in Ordnung sind. Dieses geschieht ja immer aus der Angst heraus. Die größte Angst ist ja, so, wenn man die Waage sich anschaut, was überwiegt - die Angst, oder die Liebe, sie ist sozusagen der Gegenpol. Die Angst, die ja fruchtbar genutzt werden sollte bei tatsächlicher Lebensgefahr, sie schüttet ja das Adrenalin aus, und das Tier etwa rennt. Wenn die Lebensgefahr dann vorbei ist, bleibt es stehen und es ist für es alles vorbei. Wir, durch unser Gehirn, speichern ja jedes Erlebnis, der Zeugung an. Wie war die Zeugung, in Liebe oder Ablehnung, wie war die Schwangerschaft, wie war die Geburt, wie war die Kindheit, wie bist du erwachsen geworden. Jedes Erlebnis, welches der Seele Schmerz bereitet, setzt bei uns unbewusst, gerade in diesen unterbewussten Sinnen einen Mangel, eine Unfähigkeit, eine Starrheit durch den Schock. Angst, Schock, hält ja die Bewegung an und umso mehr geht man in das rationale Leben und bildet fortan sein Leben aus diesen inneren Verletzungen heraus und wird verkopft, man  bildet sein Leben, das man an die Kinder weiter reicht, aus diesen alten Gedankenmustern heraus. Denn die Gedanken tragen ja immer diese alte Energie in sich aus der Erfahrung heraus, aber wir müssen an die Kreativität, also an den Seelenleib herunter gehen, an die Individualität, um an die neuen Kräfte, unsere wahren individuellen Kräfte, die wir auf diese Erde bringen, heranzukommen. Und das geht über die Selbstwahrnehmung, die zum Verständnis, zum eigenen Ich führt, also somit auch zu Respekt, Liebe und Rücksicht für den anderen jeglichen Alters, jeglichen Verwandtschaftsgrades oder aller Beziehungsarten. Und wenn man diesen Weg bewusst geht wird Liebe kein esoterischer, unerreichbarer Begriff bleiben, sondern tatsächlich aus diesem Wissen heraus eine Weisheit und Lebendigkeit kommen - wenn man in sich ansetzt.

CS: Kann man das auch anschauen, dass z. B. einer der höheren Sinne, wenn man sagt der Denksinn, der sich so leicht verselbständigt, dass der einfach seine Wurzeln hat einerseits in diesem unteren Bereich, also dass er wie eine Pflanze ist, die Wurzeln haben sollte und andererseits, dass er einfach nur wirklich sich ausbildet in dieser Liebe wenn alles im Einklang gepflegt wird, so dass dieser ganze Kosmos geübt wird. Also ich glaube nicht, dass es reichen würde, wenn man sagen würde, gut, da ist oben etwas bewusst und hat Wurzeln unten, sondern dass das Gesamte zuletzt doch notwendig ist, diese Harmonie. Die Liebe selbst ist schließlich kein Sinn in der bisher besprochenen Weise. Oder auch das Verständnis ist kein eigentlicher Sinn. Ich finde aber, es ist etwas Grundlegendes, oben Liebe und Verständnis zu entwickeln. Denn es kann nicht nur sein, wenn ich oben harmonisch ohne Angst lebe - Angst ist ja auch kein Sinn, aber doch vielleicht als eine Berührungsangst, sie hat mit den Sinnen vielleicht mehr zu tun. Also, wenn ich Angst habe, etwas zu berühren, sei es innerlich oder äußerlich, dann werde ich nie für diesen Eindruck Verständnis oder Liebe entwickeln können. Also ist dieses Wurzel-Sein, ist das etwas Reales, und ist diese Gesamtheit der zwölf Sinne die Voraussetzung, um eben diese höheren Fähigkeiten wie Liebe und Verständnis überhaupt zu entwickeln?

Jana Haas: Diese Sinne führen ja zu der eigenen Selbstwahrnehmung, die uns wiederum zu dem Verständnis und zur Liebe hin begleiten. Und so - auch da sollten wir wieder bei den unteren Sinnen, die die Wurzeln eines Menschen tatsächlich ausmachen, ansetzen.

CS: Noch einmal konkret nachgefragt, auch wenn die Antwort vielleicht schwierig ist: Wenn ich jetzt für mich weiß, ich muss den Sprachsinn besonders üben, sollte ich dann auch wirklich zu diesen Wurzeln gehen und bei den unteren Sinnen, etwa beim Bewegungssinn ansetzen um dadurch den höheren viel besser entfalten zu können. Es ist im Grunde eine Selbstverständlichkeit, die aber in der Praxis doch durchaus vernachlässigt werden kann, etwa, wenn man in der 8. Klasse mit den Kindern ein Theaterstück einübt und den Schwerpunkt auf das sprachliche Üben legt.

Jana Haas: Ja, sonst bleibt, wenn man nur bei dem oberen ansetzt, ist es ja nur die Hälfte der menschlichen Qualität.

CS: Aber das ist für mich jetzt ein Ergebnis von diesem Suchen, vielleicht ist dies für die Pädagogik ein ganz zentraler Ansatz, dass man nicht sagt, wir arbeiten künstlerisch, wir malen, wir schreiben, wir rezitieren und man bleibt doch in diesen oberen Sinne, wenn auch mit künstlerischem Anspruch. Und wenige sagen, wir müssen aber diese unteren Sinne als zentrale Erziehungsaufgabe erst einmal für sich in ihrer Reinheit üben. Es ist nicht das künstlerische Sprechen, es ist das unten ansetzende, die Bewegung mit einbeziehende Üben der Sprache. Ich glaube, dass da noch sehr vieles anders ergriffen werden kann, in der Waldorfpädagogik und Erziehung, in jeder Pädagogik. Dass man den Anspruch hat einer mehr oder weniger spirituellen Erziehung, dass man aber dennoch ‚oben’ bleibt, weil man als Erwachsener ohnehin dort mehr lebt.

Jana Haas: Weil ja diese unbewussten, unteren Sinne beim Menschen vergraben worden sind, also die Einseitigkeit gefördert wurde. Daher entstehen ja so viel Chaos und so viele Konflikte.

CS: Wie kann ich aber als Erzieher, als Lehrer, selber an diese unteren Sinne heran kommen? Kann man da noch etwas sagen, also wie kann ich das für mich üben? Ich kann ja nicht sagen, ich bewege mich jetzt, mit den Kindern, wir laufen - es ist ja eigentlich ein ganz anderer Ansatz für den Erwachsenen?

Jana Haas: Es ist vor allem die Arbeit der inneren Stille, der inneren Meditation, die sich im Atem widerspiegelt. Man kann im Atem alles in sich überprüfen und das tägliche Üben - so wie es der tägliche Alltag anbietet, sei es ein paar Minuten, sei es zehn Minuten, sei es eine Stunde, in größeren, kleineren Pausen - das Üben der Selbstwahr-nehmung, wie verhalte ich mich, was denke ich, was fühle ich, bringt einen immer mehr zur Ruhe, aus dem Chaos in die innere Ordnung, immer mehr in die innere Mitte hinein, wo man diese inneren Sinne überhaupt anfängt, wahrzunehmen. Und dieser Weg aus dem Chaos heraus macht ja den Kopf klar für das Verständnis. Das ist ein Lebensweg, ein Entwicklungsweg, der in der Meditation anzusetzen ist. In der Meditation, der inneren Wahrnehmung durchs Atmen.

CS: Also, wenn ich das jetzt ganz banal vielleicht sage, als Kind übe ich die Sinne vielleicht unbewusst, ich lebe im Äußeren. Als Erwachsener verliere ich die Beziehung dazu. Aber das wieder Kindlich-Werden geht über das Innere. Ich könnte auch im Äußeren ansetzen, mit Stoffen, Materialen üben, Plastizieren, das könnte ich ja auch vorwiegend machen. Aber es ist eigentlich zunächst der innere Ansatz, dass ich da wieder in meine eigene Erfahrung als Kind zurück schaue.

Jana Haas: An sich, in sich, für sich.